1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung!
Heute gibt es über 1.100 Waldorf- (oder Waldorf-inspirierte) Schulen und mehr als 2.000 Waldorfkindergärten in 80 Ländern. Und es werden immer mehr. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die Waldorfschule zeitgemäß weiterzuentwickeln und ihre globale Dimension stärker ins Bewusstsein zu rücken. Mit vielen Projekten auf allen Kontinenten.
Seid gespannt und seid dabei: 100 Jahre sind erst der Anfang. Waldorf100-Projekte haben das Ziel, die gegenseitige Wahrnehmung und Vernetzung (in den Schulen selbst, aber auch regional und über Grenzen hinweg), um so eine lebendige internationale Verbundenheit zu schaffen. Über einen Zeitraum von drei Jahren finden gemeinschaftsbildende Aktionen statt – große und kleine, komplexe und einfache, lehrreiche und unterhaltsame, so vielfältig wie die Welt, in der wir leben.
„Der ganze Bienenstock ist eigentlich von Liebesleben durchzogen“ sagte Rudolf Steiner. Wir machen die Erde zu einem Ort, an dem die Bienen wieder leben können.
Gemeinschaft zum Anfassen, real statt virtuell: Alle 1.100 Schulen schreiben und senden sich gegenseitig jeweils 1 echte (!) Postkarte – insgesamt also 1.100 Karten.
Das gab es noch nie: Schüler, Eltern und Lehrer von 100 Waldorfschulen laufen „mit der Sonne um die Welt“. Dem Sonnenlauf folgend, insgesamt 24 Stunden lang.
Das ganze Waldorf100-Projekt wird ausführlich und sehr schön auf der Website waldorf-100.org beschrieben